Geschichte des Hauses |
![]() |
Adam Schill ist der älteste Vorfahre, der urkundlich im Grundbuch erwähnt ist.
Im Eintrag aus dem Jahre 1665 wird er im Zusammenhang mit der Herberge Berghaus genannt, welches damals zum Hof gehörte (Abriß 1907). Heute ist es unter dem Namen Naturfreundehaus bekannt.
1665 - 1860 | Stabhalterhof. Adam Schill war als Stabhalter bekannt (Stabhalter: Amt des Bürgermeisters) |
1725 | Stephan Schill. Der Hof hatte damals rund 37 Hektar Land |
1775 | Sebastian Schill |
1825 | Mathias Schill |
1860 | Erstmals Schmiederhof. Maria Anna Schill heiratet Andreas Schmieder |
1860 | Brandstiftung aus Liebeskummer von Josef Kapp vom Kapphof. Später zweite Heirat von Maria Anna Schmieder nach frühem Tod von Andreas Schmieder mit Michael Schmieder |
1928 - 1947 | August Baier übernimmt den Hof |
1928 | Eröffnung der Gaststätte mit Gartenwirtschaft. Innen gab es 40 und außen 60 Sitzplätze. Der Hof wird ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Der Schmiederhof wird zum Kohlenbacher Hof |
1932 | Zweiter Hofbrand durch einen Kaminbrand |
1933 | Aufschüttung des Parkplatzes für Gäste |
1947 - 1979 | Franz Baier übernimmt den Hof mit Gaststätte |
1960 | Bau der großen Freiterrasse |
1978 | Christel Gluminski geb. Baier übernimmt den Hof |
1983 | Umbau zum Hotel-Restaurant Kohlenbacher Hof mit 18 Komfort-Zimmern mit Dusche/WC, Telefon, TV, Balkon |
2004 | Andreas Gluminski übernimmt den elterlichen Betrieb |
2004 | Teilrenovierung der Hotelzimmer und des Restaurants. Neue Bäder und neuer Teppichboden |
2009 | Teilrenovierung: Umgestaltung der Eingangs- und Hotelhalle |