Unsere Empfehlung für Wandertouren
| ||
![]() |
von Todtnauberg ins Höllental Der Weg führt am Stübenwasen vorbei zum Feldberg, den man an der Wilhelmer Hütte vorbei umrundet. Man passiert die Zastler Hütte und kommt danach am Gasthof Rinken vorbei. Zurückblickend sieht man von dort das Feldbergmassiv von seiner rauhen Nordostseite! Nach einer weiteren halben Stunde schaut man dann unvermittelt auf das Ravennaviadukt im Höllental hinunter! Vom Wanderweg im Tal blickt man einige Kilometer weiter dann am Hirschsprung empor. Der Hirschsprung verdankt seinen Namen einer Sage: Ein Ritter der Burg Falkensteig soll bei einer Jagd einen besonders stattlichen Hirsch angetroffen haben. Er verfolgte ihn stundenlang und als das erschöpfte Tier an dem hohen Felsen stand, setzte es zu einem letzten verzweifelten Sprung an. Es gelang dem Hirsch die etwa 30 m breite Kluft zu überspringen und seinem Verfolger zu entkommen. Vom Bahnhof Himmelreich kann man mit dem Zug das kurze Stück nach Kirchzarten fahren, dort in den Linienbus der SBG umsteigen und nach Freiburg oder über Oberried, Steinwasen und Notschrei nach Todtnauberg zurückfahren. | |
| ||
![]() |
Wandern am Kaiserstuhl Von Schelingen über den Badberg: Diese Wanderung (ca. 5 km) im Kaiserstuhl führt über den Badberg, im Volksmund auch "Schelinger Alm" genannt. Der Badberg ist ein Naturschutzgebiet für Trockenrasengebiete und ihre Flora und Fauna. Für den Naturliebhaber ist der Weg also ein wahrer Hochgenuss. Da der Weg fast ausschliesslich über Wiesen führt, kann es im Hochsommer mittags zu heiß werden. Wer einen labilen Kreislauf hat, sollte also lieber bei leicht bedecktem Himmel, morgens, abends oder im Frühjahr und Herbst auf dem Badberg unterwegs sein. Ausgangspunkt der Wanderung ist Schelingen. Am Ortseingang gibt es einen kleinen Parkplatz. Von dort aus geht es nach wenigen Häusern rechts ab in Richtung Weinberg. Am Anfang folgen wir dem blauen Turmsymbol. Mehr Informationen unter: www.kaiserstuhl.net | |
| ||
![]() |
Wandern am Kaiserstuhl II Von Bickensohl zu den Hohlgassen: Das Besondere an dieser Wanderung (ca. 6,5 km) ist, dass sie auf relativ kurzer Strecke gleich durch zwei der selten gewordenen berühmten Hohlgassen (Löswege) führt. Ausgangspunkt der Wanderung ist Bickensohl. Neben der Winzergenossenschaft finden wir einen Parkplatz. Zuerst geht es eine kurze Strecke durch den Ort, bis wir neben der Kirche auf einem Wanderweg steil in den Berg einsteigen können.Schon nach wenigen Minuten können wir einen herrlichen Blick auf Bickensohl werfen. Links und rechts des Weges ragen die beeindruckenden Löswände viele Meter nach oben... Mehr Informationen unter: www.kaiserstuhl.net | |
| ||
![]() |
Höhenwanderung im Münstertal Münstertal: Langeck - Belchen - Breitnau - Besuchsbergwerk Die "klassische" Belchenwanderung beginnt am "Langeck" entlang der blauen Raute. Zweimal überquert man den Dr.-Kilius-Weg, beim Hohkelchsattel kommt man auf die rot markierte Route und erreicht nach 6 km und 1000 m Höhenunterschied den Belchengipfel, einen der schönsten Aussichtspunkte im Schwarzwald. Bei klarer Sicht, sind von oben Rheinebene, Vogesen und Alpen zu sehen. Es geht dann auf dem Westweg weiter zur Breitnau. Oberhalb den Breitnauhöfen verlassen wir den westweg und folgen dem Wanderschild "St.Trudpert - Besuchsbergwerk". Etwa 2 km unterhalb der Breitnauhöfe verlassen wir die blaue Route und gehen links ab Richtung Besuchsbergwerk Teufelsgrund. Nach einer Besichtigung geht es von hier aus abwärts zum Wasserbehälter "Neumühle". Dort gehen wir nach links zur Muldenstraße von wo aus es nur noch ca. 200 m bis zum Ausgangspunkt Neumühle/Langeck sind. Mehr Informationen unter: www.muenstertal.de | |
| ||
![]() |
Walderlebnispfad Bleibach Der "Walderlebnispfad am Hörnleberg" im Gutacher Ortsteil Bleibach ist ein aufregendes Freizeiterlebnis für Groß und Klein. Weil erwiesen ist, dass beim Besuch des klassischen Lehrpfads die gelernten Inhalte nach ein bis zwei Stunden kaum mehr vorhanden sind, ist der Walderlebnispfad eine Mischung aus Lehrpfad, Sinnespfad und Ökoralley, der auf spielerische, anregende Weise Wissen über alle Sinne vermittelt. Auf dem ca. drei Kilometer langen Weg überwinden die Besucher in ca. 2,5 Stunden einen Höhenunterschied von 70 Metern. An 14 Stationen sorgen lustige Waldmännchen für eine altersgerechte Ansprache von Kindern und Erwachsenen. Mehr Informationen unter: www.zweitaelerland.de | |
| ||
![]() |
Rosemarie's sagenhafte Wanderungen Lernen Sie den südlichen Schwarzwald aus einer "besonderen Sicht" kennnen! Rosmarie zeigt Ihnen nicht nur die landschaftliche Schönheit dieser Gegend, sondern erzählt Ihnen auch - während Sie sich gemeinsam auf einer Blumenwiese oder auf weichem Moos im Wald ausruhen - manche heitere oder traurige Geschichte aus alten Zeiten, sowie gruselige Sagen, die hier angesiedelt sind. Kontakt/Anmeldung: Rosemarie Riesterer, Sagen- und Geschichtenerzählerin, Gästeführerin im Naturpark Südschwarzwald. | |
| ||
![]() |
Wandern in der Wutachschlucht Kappel - Gutachbrücke - SCHATTENMÜHLE (11 km / ca. 3,5 h) Zum Entdecken lädt das Naturschutzgebiet Wutachschlucht ein. Tief in Kalkstein-Felsen eingeschnitten wollen die Schluchten von Gauchach und Wutach erwandert werden. Am Natursteinviadukt zwischen Kappel und Neustadt beginnt das Naturschutzgebiet WUTACHSCHLUCHT. Sie begegnen bei Ihrer Wanderung dem 80 m hohen Felsklotz nahe Gündelwangen - dem sogenannten Räuberschlössie - und weiter bis zum Wanderparkplatz SCHATTENMÜHLE, wo der obere Teil der WUTACHSCHLUCHT endet. Bushaltestelle, Telefon, Toiletten direkt am Gasthaus SCHATTENMÜHLE. Mehr Informationen unter: www.wutachschlucht.de |